Bei der Arbeitsplatzgestaltung geht es um die sowohl körperlich als auch psychisch angemessene, leistungsfördernde Gestaltung der Arbeitsplätze und der beeinflussbaren Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer. Dabei kommt den Erkenntnissen der Arbeitswissenschaft eine erhebliche Bedeutung zu.
Im Rahmen der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung wird die Gestaltung des Arbeitsplatzes unter ergonomischen Gesichtspunkten untersucht. Dabei spielen insbesondere Faktoren wie die Körpergerechtigkeit des Arbeitsplatzes (anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung), die körperlichen Anforderungen des Arbeitsplatzes (physiologische Arbeitsplatzgestaltung), die psychische Belastungen am Arbeitsplatz (psychologische Arbeitsplatzgestaltung) und die sicherheits- und gesundheitsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes (sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung) eine Rolle.
Bei der organisatorischen Arbeitsplatzgestaltung steht die Gestaltung und Strukturierung der Arbeitsinhalte, die Art der Arbeitsteilung und die Arbeitszeitgestaltung im Vordergrund.
Schließlich wird im Rahmen der technologischen Arbeitsplatzgestaltung das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine, insbesondere der Grad der Mechanisierung der Arbeitsplätze im Hinblick auf eine menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung untersucht.
|
|
|